Ein kleiner Wandtresor ist ein kompakter Tresor, der fest in der Wand verbaut wird. Der Vorteil bei diesen kleinen Safes besteht vor allem durch den diskreten Einbau in das Gemäuer. Wandtresore gibt es in unterschiedlichen Sicherheitsstufen.
Durch den unauffälligen Einbau in die Wand, bietet diese Art Safe einen erhöhten Schutz für Ihre Wertsachen oder Dokumente. Nicht nur das, er fügt sich getarnt auch nahtlos in die Umgebung ein und ist so nicht sofort auffindbar, wenn es zum Einbruch kommen sollte. Fest umgeben von einer Betonmauer, ist es auch sehr schwer, diesen ohne Aufsehen zu erregen, zu entwenden.
Generell empfehlen wir bei der Auswahl von Tresoren auf die Sicherheitsstufe, das Gewicht und den Standort zu achten.
Eine höhere Sicherheitsstufe verspricht einen höheren Schutz vor Aufbruchsversuchen.
Ein höheres Gewicht hindert bei freistehenden Tresoren einen potenziellen Einbrecher, den Tresor davonzutragen. Der Standort für einen Safe sollte nach bestimmten Kriterien gewählt werden: beispielsweise empfiehlt es sich, den Tresor nicht offensichtlich zu positionieren. Ein kleiner Wandtresor bietet demzufolge gleich dreifachen Schutz:
Für den festen Einbau in die Wand ist es ratsam, einen Profi zu engagieren. Im Idealfall ist das ein*e Maurer*in. Der Wandtresor kann entweder beim Bau der Mauer selbst oder im Nachhinein eingebaut werden. Damit er seine Sicherheit erfüllt, muss er von allen innenliegenden Seiten von 10 cm Betonwand umgeben sein.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Unsere Wandsafes sind deswegen von offiziellen Prüfinstituten nach speziellen Prüfverfahren zertifiziert. In unserem Onlineshop bieten wir kleine Wandtresore geprüft nach Euronorm EN 1143-1 und EN 14450 an. Nach EN 1143-1 bietet dabei einen Wertschutz mit den Widerstandsgraden N/0 bis 5. Nach EN 14450 zertifizierte Tresore bieten einen grundlegenden Schutz mit den Sicherheitsstufen S1 und S2.
Mit dem Einmauern in der Wand ist schonmal eine solide Sicherheit geschaffen. Ist die Tür des Tresors aber offensichtlich erkennbar, bietet das immer noch eine Angriffsfläche. Es ist daher sinnvoll, den Tresor noch weiter zu verbergen, beispielsweise hinter Bildern, hinter einem Schrank oder einem Fernseher.
Hinweis: In unserem Ratgeber zum Thema Tresor verstecken, finden Sie hilfreiche Tipps zur unerkannten Aufstellung des Tresors.
Bei der Auswahl eines kleinen Wandsafes stellt sich auch die Frage, welches Schloss das richtige ist. Grundsätzlich hängt das selbstverständlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Im Folgenden sehen Sie einen kurzen Überblick der unterschiedlichen Schlossarten für Wandtresore.
Bei einem Doppelbartschloss handelt es sich um ein hochsicheres Schlüsselschloss. Das zertifizierte Schloss wird mittels eines Schlüssels ganz einfach aufgeschlossen. Es hat eine hohe Haltbarkeit und ist sehr einfach in der Anwendung. Ein Nachteil ist hierbei, dass der Schlüssel ebenfalls geschützt aufbewahrt werden muss.
Das elektronische Zahlenschloss bietet eine moderne, elektrische Variante. Es wird durch einen Motor betrieben und durch einen 6-stelligen Code über das Tastenfeld geöffnet. Das hat den klaren Vorteil, dass kein Schlüssel zusätzlich aufbewahrt werden muss. Wenn die Batterie mal leer ist, kann das Schloss von außen mit Hilfe einer 9-Volt-Batterie notbestromt werden.
In unserem vielfältigen Sortiment bieten wir eine Auswahl an kleinen Safes für den Einbau in die Wand an. Da Sicherheit und Qualität für uns an erster Stelle stehen, bieten wir nur offiziell zertifizierte Tresore an.
Der Thisa 30S ist nach EN 1143-1 mit der Sicherheitsstufe 1 des deutschen Prüfinstitut VdS zertifiziert. Je nach Versicherung lassen sich bei dieser Zertifizierung private Werte bis 65.000 € und gewerblich bis 20.000 € versichern. Mit einem Maß von 33 x 39 x 26,7 cm fügt er sich unauffällig in die Wand ein.
Das Modell Indra 40S ist mit der Sicherheitsstufe S2 nach EN 14450 zertifiziert. Er bietet Platz für kleine Wertsachen und wird mit einem Fachboden geliefert. Das Schloss ist bündig verbaut, sodass das Modell glatt mit der Wand abschließt.
Ein kleiner Wandtresor hat also durchaus Vorteile, die klar auf der Hand liegen. Nicht zuletzt punktet er durch seine Kompaktheit und seine erstaunliche Fähigkeit, sich getarnt in die Umgebung einzubringen. Er überzeugt in allen Belangen mit seiner Nützlichkeit und seinem zeitlosen Design. Kaufen Sie Ihren kleinen Wandtresor noch heute!
Die Sicherheit eines Safes hängt von der vergebenen Sicherheitsstufe und den Prüfverfahren des jeweiligen Prüfinstituts ab. Es gibt spezielle DIN-Euro-Normen, die vorschreiben, welche Kriterien ein Tresor erfüllen muss. Tresore mit dem Widerstandsgrad 1-5 sind dabei Wertschutzschränke, für die die Widerstandsgrade N/0 - 5 vergeben werden.
Bei der Norm EN 14450 handelt sich um leichte Sicherheitsstufen, die mit S1 oder S2 bezeichnet werden. Die Sicherheitsstufe oder Widerstandsgrad ist unabhängig von der Größe des Safes: Ein kleiner Tresor kann ebenso den Widerstandsgrad 5 aufweisen, wie ein ein großer Tresor.
Bei der Sicherheit von Wandtresoren ist der Widerstandsgrad ein entscheidender Faktor. Eine zusätzliche Sicherheit ist durch das feste Einmauern in der Wand gegeben. Er bietet dadurch nur eine einzige frontale Angriffsfläche. Wird der Wandsafe dann noch beispielsweise hinter einem Möbelstück versteckt, wird der Tresor durch deine Unscheinbarkeit zusätzlich geschützt.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Safe zu verstecken. Dabei kommt es auch darauf an, um welche Art Tresor es sich handelt. Einbautresore, wie z.B. Mauer- oderBodentresore sind von sich aus schon versteckt. Handelt es sich um einen freistehenden Tresor, gibt es bei einigen Modellen die Möglichkeiten, diesen versteckt in Möbelstücke einzubauen. Ist dies nicht möglich, empfiehlt es sich, den Tresor so unauffällig wie möglich zu platzieren.
Wenn es um Tresore geht, ist das Spektrum groß. Es gibt unter anderem freistehende Tresore, Schlüsseltresore, Einwurftresore und Waffenschränke. Die Safes unterscheiden sich in Ihrer Bauart, dem Anwendungszweck und der Sicherheitsstufe.