Ein Mauertresor wird, wie der Name vermuten lässt, in die Wand eingemauert. Die Tresore von Bremer Tresor werden in die Wand einbetoniert und auf diese Weise fest in der Mauer verankert. Der Tresor ist also von allen Seiten, außer an der Tür, von Beton umgeben.
Ein Mauertresor, auch als Wandtresor bekannt, bietet so eine hohe Sicherheit – ideal, um Wertgegenstände aufzubewahren. Der einzige Zugang besteht nun noch über die Tür – und die haben wir von Bremer Tresor nach strengen Qualitätskontrollen überprüfen und zertifizieren lassen.
Mauertresore oder Wandtresore lassen sich langfristig sehr gut vorbereiten. Für den Einbau werden zuerst folgende Informationen benötigt: die voraussichtliche Größe des Tresors (Korpus) und sein Gewicht. Die Außenmaße (hxbxt) dienen als Berechnungsgrundlage für den Einbau. Das Gewicht des Tresors ist mit Blick auf die Tragkraft der Wand (Statik) ein weiterer relevanter Faktor.
Während der Planung ist es sinnvoll zu überlegen, welche Wertgegenstände im Tresor gelagert werden sollen: Schmuck, Kamera, Bankunterlagen oder z.B. digitale Medien. So können Sie nicht nur Aussagen über die Außenmaße und das Gewicht des Mauertresors treffen. Sie können entscheiden, wie groß die Innenmaße des Tresors sind bzw. welches Volumen sie benötigen und wie viele verstellbare Fachböden Ihr Mauertresor besitzen sollte.
Bremer Tresor bietet Ihnen Mauertresore mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen oder Sicherheitsklassen (von Grad N/0 bis Grad V sowie Grad S1 und Grad S2) an. Alle sind nach VdS 2450 und EN 1143-1 bzw. EN14450 zertifiziert.
Bevor Sie sich für einen Möbeltresor entscheiden, sollten Sie sich bei Ihrem Versicherer nach dem Versicherungswert Ihrer Gegenstände erkundigen. Die Versicherungssummen für private und gewerbliche Zwecke weichen voneinander ab. Unter Tresor Sicherheitsstufen erhalten Sie einen Überblick der empfohlenen Versicherungssummen.
Wir haben Ihnen an dieser Stelle nochmal die Fragen zusammengefasst, die Sie sich vor der Bestellung eines Mauertresors stellen sollten:
Wir von Bremer Tresor bieten Ihnen einen umfangreichen Service. Unsere eigene Logistik-Abteilung liefert Ihren Schranktresor unauffällig zu Ihnen nach Hause. Aber auch bei Umzügen, Notöffnungen, Wartung und Schlüsselverlust sind wir der richtige Ansprechpartner. Wir behandeln Ihre Daten stets streng vertraulich.
Ausschlaggebend für den Tresor ist eine Prüfung und entsprechende Zertifizierung gemäß DIN EN 1143-1. Tresore ohne Feuerschutz haben dank dem Material aus Stahl eine feuerhemmende Wirkung, werden aber extrem heiß, sodass Papier zu Asche wird. Ein feuerfester Tresor mit einer Zertifizierung gemäß LFS30P bzw. S60P schützt die Dokumente auch vor Zerstörung durch einen Brand.
Geprüfte und nach EN 1143-1 zertifizierte Tresore schützen Ihre Dokumente, Ihr Bargeld und Ihren Schmuck vor Diebstahl, denn sie wurden einem Aufbruchstest unterzogen. Ideal ist ein versteckter Tresor wie ein Wandsafe oder ein Bodentresor, der vor neugierigen Blicken versteckt und zudem nicht einfach weggetragen werden kann. Eine solide Verankerung sollte gegeben sein.
Einen Tresor bzw. Safe lagert man am besten dort, wo er nur wenigen Blicken ausgesetzt ist. Ein Raum, in dem nur tatsächliche Bewohner*innen ein und aus gehen, ist gut für das Aufstellen eines Tresors geeignet, so etwa der Keller oder versteckte Nischen im Zuhause.
Ausschlaggebend für den Tresor ist eine Prüfung und entsprechende Zertifizierung gemäß DIN EN 1143-1. Tresore ohne Feuerschutz haben dank dem Material aus Stahl eine feuerhemmende Wirkung, werden aber extrem heiß, sodass Papier zu Asche wird. Ein feuerfester Tresor mit einer Zertifizierung gemäß LFS30P bzw. S60P schützt die Dokumente auch vor Zerstörung durch einen Brand.
Geprüfte und nach EN 1143-1 zertifizierte Tresore schützen Ihre Dokumente, Ihr Bargeld und Ihren Schmuck vor Diebstahl, denn sie wurden einem Aufbruchstest unterzogen. Ideal ist ein versteckter Tresor wie ein Wandsafe oder ein Bodentresor, der vor neugierigen Blicken versteckt und zudem nicht einfach weggetragen werden kann. Eine solide Verankerung sollte gegeben sein
Einen Tresor bzw. Safe lagert man am besten dort, wo er nur wenigen Blicken ausgesetzt ist. Ein Raum, in dem nur tatsächliche Bewohner*innen ein und aus gehen, ist gut für das Aufstellen eines Tresors geeignet, so etwa der Keller oder versteckte Nischen im Zuhause.