"Kassenschrank" ist ein Oberbegriff für Tresor bis zu einem Widerstandsgrad III. Dabei sind seine Einsatzbereiche vielfältig – Kassenschränke werden zur Lagerung von Bargeld, Schmuck und Wertsachen von Privatpersonen, aber auch in Restaurants und Geschäften eingesetzt. Nicht nur ein Einbruch kann Ihren Wertsachen gefährlich werden: Der Widerstandsgrad ist zusätzlich um einen Feuerschutz von bis 120 Minuten erweiterbar. Insbesondere wichtige Papier Dokumente fallen schnell dem Feuer zum Opfer und sollten unbedingt zusätzlich gesichert werden.
Bremer Tresor bietet eine große Auswahl an Kassenschränken mit unterschiedlicher Ausstattung, die ihren Inhalt sicher schützen. Folgender Fragen können Ihnen dabei helfen, sich für eines der Modelle zu entscheiden:
Sie möchten stattdessen lieber persönlich beraten werden? Wir sind jederzeit für Sie da!
Bei Bremer Tresor stehen Ihnen unterschiedliche Schlosssysteme mit individuellen Vorteilen für Ihren Kassenschrank zur Auswahl:
Um mit einem Widerstandsgrad nach EN 1143-1 ausgezeichnet zu werden, muss der Kassenschrank Aufbruchstests unterschiedlicher Art bestehen. Diese werde durch ein Institut wie der VdS vorgenommen. Mit was für einem Widerstandsgrad der Safe ausgezeichnet wird, ist abhängig davon, wie lange er dieses Tests standhalten kann.
Der zertifizierte Widerstandsgrad ist entscheidend für die Einordnung in eine Versicherungssumme. So ist ein Kassenschrank mit Widerstandsgrad 0 ist privat mit bis zu 40.000 € versicherbar, bei gewerblicher Nutzung zumindest bis 10.000 €. Ein Kassenschrank mit Grad II eignet sich zur Versicherung von noch höheren Summen: bis zu 100.000 € privat oder bis zu 50.000 € gewerblich.
Für eine Beratung zum Thema Kassenschrank stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gerne beantworten wir Ihnen auch alle noch ausstehenden Fragen, die die Lieferung, die Anpassungsmöglichkeiten oder weitere Details betreffen. Sprechen Sie uns jederzeit an, wenn keines unserer Modelle Ihren individuellen Anforderungen entspricht – wir finden eine Lösung für Sie!
Ausschlaggebend für den Tresor ist eine Prüfung und entsprechende Zertifizierung gemäß DIN EN 1143-1. Tresore ohne Feuerschutz haben dank dem Material aus Stahl eine feuerhemmende Wirkung, werden aber extrem heiß, sodass Papier zu Asche wird. Ein feuerfester Tresor mit einer Zertifizierung gemäß LFS30P bzw. S60P schützt die Dokumente auch vor Zerstörung durch einen Brand.
Geprüfte und nach EN 1143-1 zertifizierte Tresore schützen Ihre Dokumente, Ihr Bargeld und Ihren Schmuck vor Diebstahl, denn sie wurden einem Aufbruchstest unterzogen. Ideal ist ein versteckter Tresor wie ein Wandsafe oder ein Bodentresor, der vor neugierigen Blicken versteckt und zudem nicht einfach weggetragen werden kann. Eine solide Verankerung sollte gegeben sein.
Einen Tresor bzw. Safe lagert man am besten dort, wo er nur wenigen Blicken ausgesetzt ist. Ein Raum, in dem nur tatsächliche Bewohner*innen ein und aus gehen, ist gut für das Aufstellen eines Tresors geeignet, so etwa der Keller oder versteckte Nischen im Zuhause.
Ausschlaggebend für den Tresor ist eine Prüfung und entsprechende Zertifizierung gemäß DIN EN 1143-1. Tresore ohne Feuerschutz haben dank dem Material aus Stahl eine feuerhemmende Wirkung, werden aber extrem heiß, sodass Papier zu Asche wird. Ein feuerfester Tresor mit einer Zertifizierung gemäß LFS30P bzw. S60P schützt die Dokumente auch vor Zerstörung durch einen Brand.
Geprüfte und nach EN 1143-1 zertifizierte Tresore schützen Ihre Dokumente, Ihr Bargeld und Ihren Schmuck vor Diebstahl, denn sie wurden einem Aufbruchstest unterzogen. Ideal ist ein versteckter Tresor wie ein Wandsafe oder ein Bodentresor, der vor neugierigen Blicken versteckt und zudem nicht einfach weggetragen werden kann. Eine solide Verankerung sollte gegeben sein
Einen Tresor bzw. Safe lagert man am besten dort, wo er nur wenigen Blicken ausgesetzt ist. Ein Raum, in dem nur tatsächliche Bewohner*innen ein und aus gehen, ist gut für das Aufstellen eines Tresors geeignet, so etwa der Keller oder versteckte Nischen im Zuhause.